Skip to main content

Informieren

Ein Würfel aus Gerüst mit einem weißen Informations-"i" auf blauen Grund bespannt

Informieren

Über die Öffentlichkeitsbeteiligung zur Zweiten Fortschreibung des Klimaplans

Der Hamburger Klimaplan legt die Klimaschutzziele Hamburgs mitsamt Zielen für die einzelnen Sektoren (Private Haushalte, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen, Verkehr und Industrie sowie Sektorübergreifend) fest und definiert die erforderlichen Maßnahmen zum Erreichen dieser Ziele.

Der Klimaplan wird 2023 zum zweiten Mal fortgeschrieben und dabei hinsichtlich der neuen Zielsetzung weiterentwickelt und angepasst. Den Startpunkt für diese Neuausrichtung wurde mit der Verabschiedung des Eckpunktepapiers zu neuen Klimazielen gesetzt. Jetzt müssen diese Eckpunkte und die formulierten Maßnahmenbereiche konkretisiert werden.

Erstmalig wird die breite Öffentlichkeit dazu eingeladen, an der Fortschreibung des Klimaplans mitzuwirken: Im 1. Quartal 2023 können alle klimaschutzinteressierten Hamburger:innen in einem dreiwöchigen Online-Dialog Klimaschutzmaßnamen zu ausgewählten Maßnahmenbereichen vorschlagen und konkrete Ideen zur Umsetzung einbringen.

Eckpunktepapier

Ablauf

Datum
2015

Hamburger Klimaplan

Datum
2019

Erste Fortschreibung

Datum
November 2022

Zwischenbericht

zum Umsetzungsstand

Datum
Dezember 2022

Eckpunktepapier

für die Zweite Fortschreibung

Datum
16. Januar 2023

Stakeholder-Beteiligung

als Veranstaltung

Datum
16. Januar bis 6. Februar 2023

Öffentlichkeitsbeteiligung

als dreiwöchiger Online-Dialog

Datum
Sommer 2023

Zweite Fortschreibung

Fragen und Antworten

Der Klimaplan

Was ist der Klimaplan?

Der Hamburger Klimaplan ist das wichtigste, sehr umfangreiche Politikinstrument zum Klimaschutz in der Freien und Hansestadt Hamburg. Der Klimaplan definiert für die vier Sektoren

  1. Private Haushalte,
  2. Gewerbe, Handel und Dienstleistungen,
  3. Industrie und
  4. Verkehr

sowie sektorenübergreifend nicht nur konkrete Einsparziele, sondern auch Stellschrauben und Hebelmaßnahmen, um diese Ziele zu erreichen. Außerdem beinhaltet der Klimaplan die vier Transformationspfade Wärmewende inklusive Gebäudeeffizienz, Mobilitätswende, Wirtschaft und Klimaanpassung. Darunter werden jeweils viele einzelne Maßnahmen zusammengefasst, die umgesetzt werden sollen, damit die Bürger:innen Hamburgs auch in Zukunft in einer lebenswerten, wirtschaftlich erfolgreichen und bezahlbaren Stadt leben können.

Weiterführende Informationen zum Hamburger Klimaplan finden Sie auf der offiziellen Seite der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA).

Wieso gibt es eine Fortschreibung des Klimaplans?

Klimaschutzziele, Strategien und Maßnahmen, um diese zu erreichen, müssen fortlaufend überprüft, angepasst und weiterentwickelt werden. Dementsprechend muss auch der Klimaplan regelmäßig aktualisiert werden. Basis hierfür sind die ständig wachsenden, wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Veränderung unseres Klimas und darüber, was wir tun können, um Klimaschutz effektiv zu betreiben.

Was sind die Maßnahmenbereiche, zu denen beteiligt wird?

Um den Online-Dialog einfacher zu gestalten, haben wir Stellschrauben und Hebelmaßnahmen teilweise in Maßnahmenbereiche zusammengefasst. Außerdem beschränken wir uns auf für die Öffentlichkeit relevanten Maßnahmenbereiche. Hinter einem Maßnahmenbereich verbergen sich also verschiedene Maßnahmen. 

Weitere Informationen dazu finden sich im Eckpunktepapier für die zweite Fortschreibung des
Hamburger Klimaplans (PDF)
.

Die Dialog-Plattform

Was kann ich auf dieser Seite tun?

Sie haben auf dieser Plattform vom 16. Januar bis zum 6. Februar 2023 die Möglichkeit, am Online-Dialog zum Hamburger Klimaplan teilzunehmen. Sie können Klimaschutzmaßnahmen zu ausgewählten Maßnahmenbereichen vorschlagen, konkrete Ideen zur Umsetzung einbringen sowie die Ideen Anderer kommentieren. Weiter finden Sie Informationen zum Klimaplan und dem Beteiligungsprozess. 

Muss ich mich registrieren, um mitzumachen?

Die Online-Plattform ist grundsätzlich frei zugänglich für alle Interessierten. Eine Registrierung ist nicht notwendig, aber optional möglich.

Wenn Sie sich registrieren, finden Sie all Ihre Beiträge jederzeit gesammelt in einem persönlichen Bereich wieder. Auf Wunsch können Sie sich außerdem über Reaktionen auf Ihre Beiträge per E-Mail benachrichtigen lassen und sich die Kommentare anderer Nutzer:innen anschauen. Bei der Registrierung geben Sie sich einen Nutzernamen, der bei Ihren Beiträgen und Kommentaren angezeigt wird. Beiträge und Kommentare nicht registrierter Nutzer:innen werden mit dem Absender „Gast“ gekennzeichnet.

An wen wende ich mich bei technischen Problemen oder redaktionellen Fehlern?

Bei technischen Problemen oder wenn Ihnen etwas Anderes an dem Portal auffällt, können Sie uns einfach über das Kontaktformular anschreiben. Dazu ist eine Registrierung nicht notwendig.

Der Online-Dialog

Was ist das Ziel dieses Online-Dialogs? Warum sollte ich mitmachen?

Sie als Bürger:innen Hamburgs kennen Ihre Stadt und ihre Stadtteile sehr genau – Sie wissen am besten, wie sich die Stadt in den kommenden Jahren entwickeln soll und wo wir schnell und effizient Treibhausgasemissionen einsparen können. Um den Klimaplan anzupassen und zu aktualisieren, wollen wir Sie deshalb um konkrete Vorschläge zu Einzelmaßnahmen bitten.

Die Beteiligung der Öffentlichkeit an der zweiten Fortschreibung des Hamburger Klimaplans ist in der ersten Fortschreibung und im Klimaschutzgesetz (§6 Abs. 4 HmbKliSchG) festgelegt.

Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!

Wie kann ich mitmachen?

Der Online-Dialog startet am 16. Januar 2023 für alle interessierten Bürger:innen. Dort können Sie bis zum 6. Februar 2023 Ihre konkreten Vorschläge und Hinweise, wie Hamburg klimafreundlich werden kann, zu den Maßnahmenbereichen einbringen, sowie die Ideen Anderer kommentieren.

Wer kann mitmachen?

An dieser Online-Beteiligung können alle interessierten Bürger:innen der Stadt Hamburg mitmachen. Ihre Meinung ist uns wichtig!

Worauf sollte ich achten?

Im Online-Dialog geht es darum, Umsetzungsideen zu bestimmten Maßnahmenbereichen aus dem Klimaplan zu sammeln und zu diskutieren. Es geht darum, wie die gesetzten Klimaziele erreicht werden können. Die Maßnahmenbereiche strukturieren die Diskussion und helfen, dass vielfältige Ideen und Vorschläge eingebracht werden können.

Was passiert mit meinen Beiträgen?

Die im Rahmen der Online-Beteiligung eingegangenen Vorschläge und Maßnahmen werden zunächst nach Themen und Schwerpunkten sortiert. Im Anschluss wird gemeinsam mit den für die Themenbereiche zuständigen Behörden geprüft, ob und wie die Vorschläge in die Fortschreibung des Klimaplans einfließen können: als gänzlich neue Klimaschutzmaßnahmen oder als Erweiterung bereits begonnener Maßnahmen  - in dieser Prüfung werden die Vorschläge hinsichtlich ihres Beitrages zum Klimaschutz in Hamburg in die Auswertung einbezogen.

Die Prozesse der Stakeholder- und Öffentlichkeitsbeteiligung sollen zudem in Form eines eigenen Kapitels in der zweiten Fortschreibung des Hamburger Klimaplans abgebildet werden. Nach Abschluss der Online-Beteiligung wird die Seite www.klimaplan-gemeinsam.hamburg offline gehen. Auf der Seite www.hamburg.de/onlinebeteiligungklimaplan wird ein Link zur archivierten Online-Beteiligung, unter der alle Beiträge weiterhin sichtbar, aber nicht mehr zu ändern oder zu ergänzen sind, eingestellt. Außerdem wird dort die Auswertung der Online-Beteiligung zu finden sein.

# Aktualisiert am 02.02.2023 um 16:25 Uhr

Klimaschutz

Wieso ist Klimaschutz wichtig und aus welchem Grund sollte ich mich beteiligen?

Die menschengemachte Klimakrise und die damit einhergehenden Folgen - wie bspw. vermehrte Extremwetterereignisse, Dürren, Steigung des Meeresspiegels, Trinkwasserknappheit durch Wüstenbildung usw. – bedrohen die Lebensgrundlage von Menschen, Tieren und Pflanzen.

Um das Klima zu schützen und zu bewahren ist es notwendig, auf allen Ebenen zu handeln. Insbesondere Deutschland als einer der größten Treibhausgasemittenten trägt große Verantwortung, den Klimaschutz voranzubringen. Allerdings sollte dies nicht nur Aufgabe des Staates, der Länder und Städte sein, sondern auch der Bürger:innen und somit der Gesamtgesellschaft. Gemeinsam können wir ein klimafreundliches Hamburg gestalten. Ihre Ideen und Beiträge werden bei der Fortschreibung des Hamburger Klimaplans miteinbezogen und und können somit einen Einfluss auf die Prioritätensetzung und Entscheidungsfindung haben.

Welche Rolle spielt Hamburg im Klimaschutz?

Klimaschutz ist nicht nur eine globale Aufgabe und sollte auf allen Ebenen passieren. Somit steht auch die Stadt Hamburg in der Verantwortung, den Klimaschutz voranzubringen. Der Hamburger Klimaplan soll Klimaschutz in den Alltag der Stadtpolitik integrieren, indem dieser Klimaschutzziele festlegt und Maßnahmen definiert, die das Erreichen der Ziele gewährleisten.

Sonstiges

Ich habe eine andere Frage oder Feedback. An wen kann ich mich wenden?

Falls Sie Fragen zur Online-Plattform, zum Online-Dialog oder grundsätzlich zum Gesamtprozess haben, können Sie Ihre Frage im Feedback-Bereich der Plattform stellen. Dort haben Sie auch die Möglichkeit, Lob und Kritik zu geben.

Was ist Bürger:innenbeteiligung?

Unter Bürger:innenbeteiligung versteht man die Teilhabe durch Dialog oder Mitgestaltung der Bürger:innen an einem Planungs- und Entscheidungsprozess durch Information, Befragung, Gespräch oder Kooperation.

Welche Beteiligung gibt es neben dem Online-Dialog?

Der Online-Dialog startet terminlich parallel zu einer Stakeholder-Konferenz am 16. Januar 2023. Dazu werden relevante Akteure zum Klimaschutz geladen, um über die Maßnahmenbereiche zu diskutieren. Dazu gehören Vertreter:innen von Verbänden, Kammern, Vereinen und der Wirtschaft, NGOs, Initiativen, Wissenschaft (u.a. Teile des Hamburger Klimabeirats) sowie eine Reihe von Mitarbeiter*innen der für die verschiedenen Bereiche zuständigen Behörden und Bezirke. Die Ergebnisse fließen zusammen mit der Auswertung des Online-Dialogs in die Arbeiten zur zweiten Fortschreibung des Hamburger Klimaplans ein.

Cookies UI