Heizpilze verbieten
Ist zwar schön gemütlich, wenn man draußen ißt, aber Heizpilze sind einfach dekadent und klimaschädlich, sollten unbedingt verboten werden.
Foto: www.mediaserver.hamburg.de / Doublevision
Um auf eine klimafreundliche Wärmeversorgung umzustellen bedarf es des Umstiegs von Heizöl- und Gaskesseln sowie Nachtspeicherheizungen auf dezentrale erneuerbare Wärmetechnologien (Schlüsseltechnologie: Wärmepumpen) oder dem Neuanschluss an die Fernwärme.
Frage: Welche konkreten Maßnahmen schlagen Sie vor, um die Umstellung objektbezogener Wärmeversorgung aus fossilen Energieträgern auf dezentrale Erneuerbare Energien bzw. auf leitungsgebundene Wärmeversorgung (Nah- und Fernwärme) schnell und zielgerichtet voranzubringen?
The dialog is currently closed for participation.
Ist zwar schön gemütlich, wenn man draußen ißt, aber Heizpilze sind einfach dekadent und klimaschädlich, sollten unbedingt verboten werden.
Alle größeren Industriebetriebe müssen bis 2025 einen konkreten Transformationsplan bei der zuständigen Behörde abgeben, ihn mit ihr abstimmen und veröffentlichen.
Alle Unternehmungen werden verpflichtet, der zuständigen Behörde im Jahre 2023 bis 2025 (je kleiner desto später) einen Plan vorzulegen, wie die Dächer und sonstigen Flächen auf den Grundstücken mit Wind-, PV- und/oder Solarthermie-Anlagen ausgerüstet
Zwischen 2025 und 2028 müssen Firmen (ja kleiner desto später) verpflichtet werden Sanierungskonzepte für ihren Gebäude-/Raumbestand bei der zuständigen Behörde vorzulegen und abzustimmen.
Ein Kohlekraftwerk, so modern es auch sein mag, macht die dabei entstehende Fernwärme definitiv nicht Co2-neutral.
Weiß nicht, wo genau das Thema passt. Aber es sollte mehr Telefonzellen etc geben, in welche man gebrauchte Sachen wie Kleidung zum Verschenken reinlegen kann. Es landet viel zu viel im Müll - desaströs fürs Klima!
Wie kann z.B. ein Neubau auf der Wiese eines ehemaligen Freibades erlaubt werden? Wieso werden solche Bauvorhaben genehmigt? „Schwammstadt“ Hamburg braucht nicht mehr, sondern weniger Versiegelung!
Wer Abwärme in die Atmosphäre entlässt, muss dies messen, melden und bezahlen. Diese Daten sind zu veröffentlichen.
Wir planen als Genossenschaft im Gewerbegebiet Heselstücken einen Handwerkerhof auf einem der letzten städt. Grundstücke, wir haben mehrer Baumschnittfirmen mit einem aufkommen von ca.
Als Vermieter mehrerer MFH stelle ich mir die Frage, was ich zur Zeit machen kann. Es ist alles unklar! Wenn ich jetzt Gas-Etagenheizungen habe, die alle ca.
Jeweils in den Jahren 2023, 2024 und 2025 müssen Firmen (ja kleiner desto später) verpflichtet werden Sanierungskonzepte für ihren Gebäude-/Raumbestand bei der zuständigen Behörde vorzulegen und abzustimmen.