Skip to main content

Sparsamerer Umgang der Bewohner:innen mit Strom- und Wärme

Ein lächelnde Frau hebt ein strahlendes Kind vor einem Neubau hoch.

Sparsamerer Umgang der Bewohner:innen mit Strom- und Wärme

Verhaltensbedingte Einsparmaßnahmen umfassen z.B. die Absenkung der Raumtemperatur, die Absenkung der Warmwassertemperatur, die Umstellung des Nutzungsverhaltens beim Waschen und Geschirrspülen, richtiges Lüftungsverhalten usw.

Frage: Welche konkreten Maßnahmen führen dazu, dass Nutzer:innen in Gebäuden mit Strom und Wärme sparsamer umgehen? 

The dialog is currently closed for participation.

Aktuelle Beiträge

Kein Luxussegment mehr bauen,

Submitted by Guest on Mon, 02/06/2023 - 23:22

Der Bau riesiger Wohnungen für wenige Menschen verbraucht sowohl beim Bau als auch im Betrieb extrem viele Ressourcen / Energie und führt zu ebenso extremen Mengen an CO2, die ausgestoßen werden.

E-Scooter fahren teurer machen

Submitted by Guest on Mon, 02/06/2023 - 21:30

Auf den Scootern sehe ich überwiegend junge Leute, die doch eigentlich gerade am besten zu Fuß sind. Die verbrauchen nun auch Strom (und Ressourcen für die Akkus), was ohne Scooter nicht geschehen würde. Lieber Stadtrad ausbauen!

Bioabfallrecycling in Haushalten erhöhen

Submitted by Guest on Mon, 02/06/2023 - 17:54

Bisher landet ein Großteil, geschätzt bis zu 50%, des Bioabfalls in der Restmülltonne statt in der Biotonne. Dieser wird dann verbrannt, statt den Bioabfall zu nutzen.

Abfallvermeidung und Recycling in Haushalten fördern

Submitted by Guest on Mon, 02/06/2023 - 17:50

Abfallvermeidung und besseres Recycling in Haushalten fördern. Mehr Sharing Angebote, Tauschhäuser, Bibliothek der Dinge anbieten, um Kauf von vermeidbaren Konsumgütern zu reduzieren.

Subvention für Balkonsolar

Submitted by Guest on Mon, 02/06/2023 - 14:58

Balkonsolar sollte ähnlich wie in Schleswig-Holstein unterstützt und subventioniert werden.

Änderung des Verteilerschlüssels Heizkostenverordnung

Submitted by Guest on Sun, 02/05/2023 - 20:59

Da in der Heizkostenverordnung vorgeschrieben ist, dass mindestens 30 % des Gesamtverbrauchs auf einer WEG gemeinschaftlich zu verteilen ist, hat ein individueller Verbraucher einen geringen Anreiz, um Heizkosten einzusparen.

Cookies UI